Hier finden Sie  alle aktuellen Ereignisse und Einsätze



Ausgelöste Brandmeldeanlage

 

Gegen 11:43 Uhr alarmierte uns die Integrierte Leitstelle Bayreuth/Kulmbach am Sonntag, den 16.04.2023 zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in die Preuschwitzer Straße. Ebenfalls alarmiert wurden die Abteilungen Ständige Wache und Altstadt der Feuerwehr Bayreuth, die Polizeiinspektion Bayreuth Stadt, sowie der Rettungsdienst. Bei unserem Eintreffen an der Einsatzstelle wurde bereits der betroffene Bereich, in dem der Melder ausgelöst hatte, durch die Kameraden der Ständigen Wache kontrolliert. Während der laufenden Erkundung standen wir am Objekt auf Bereitschaft. Nach kurzer Zeit wurde entstandener Wasserdampf als Auslösegrund festgestellt, weshalb für die Abteilung Altstadt noch auf deren Anfahrt Alarmstopp gegeben werden konnte. Da kein Eingreifen für die Feuerwehr nötig war, konnte die Einsatzstelle zügig dem Betreiber übergeben werden und alle Einsatzkräfte die Einsatzstelle verlassen. Nach etwa 25 Minuten konnten auch alle 10 Kameraden aus Oberpreuschwitz das Gerätehaus verlassen.



Brandmeldeanlage verhindert schlimmeres

 

Zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage (BMA) wurden wir am frühen Sonntagabend, den 19.02.2023, gegen 17:30 Uhr gemeinsam mit den Abteilungen Ständige Wache, Altstadt und Meyernberg in ein Objekt in der Preuschwitzer Straße alarmiert. Vor Ort wurde die Lage durch den Angriffstrupp und dem Zugführer der Ständigen Wache sowie dem Gruppenführer aus Oberpreuschwitz erkundet. Zügig konnte in einem Raum ein Defekt an einer elektrischen Anlage festgestellt werden, der zu einer kleineren Rauchentwicklung führte. Der betroffene Bereich wurde stromlos geschaltet und mit der Wärmebildkamera kontrolliert. Da kein weiteres Eingreifen der Feuerwehr nötig war konnte die Einsatzstelle an den Betreiber des Gebäudes übergeben werden und alle Einsatzkräfte die Einsatzstelle verlassen. So traten auch unsere 11 Kameraden nach ca.45 Minuten Einsatzdauer den Heimweg an.



Rauchentwicklung in Gebäude

 

Zu einer Rauchentwicklung in einem Gebäude in der Preuschwitzer Straße wurden am frühen Sonntagmorgen (22.01.) gegen 2.15 Uhr die Abteilungen Ständige Wache, Oberpreuschwitz, Altstadt und Meyernberg der Feuerwehr Bayreuth alarmiert. Die Meldung konnte von den Einsatzkräften vor Ort im Rahmen der Ersterkundung bestätigt werden: Hinter der Holzverkleidung eines Kamins schmorte ein Holzbalken sowie Teile der Dämmung.

 

Das angeschmorte Brandgut wurde von den Feuerwehrkräften unter leichtem Atemschutz entfernt und ins Freie gebracht. Mittels Kleinlöschgerät wurde außerdem großzügig Schaummittel auf die thermisch aufbereiteten Oberflächen aufgebracht. Abschließend folgte die Kontrolle mit einer Wärmebildkamera. Während der Arbeiten musste die enge Ortsdurchfahrt wegen der Einsatzfahrzeuge gesperrt werden. Verletzt wurde glücklicherweise niemand, die Bewohner konnten in ihre Wohnung zurückkehren. Die 11 Kameradinnen und Kameraden der Abteilungen Oberpreuschwitz konnten nach ca. eindreiviertel Stunden abrücken. Für die Kräfte der Abteilungen Altstadt und Meyernberg wurde bereits auf der Anfahrt Alarmstopp gegeben.

 

Gegen 4.30Uhr wurde die Abteilung Ständige Wache nochmals zur gleichen Adresse in die Preuschwitzer Straße alarmiert. Trotz der Kontrolle mittels Wärmebildkamera, bei der keine erwärmten Bereiche festgestellt werden konnten, war nun doch wieder eine Rauchentwicklung wahrnehmbar. Mit den nachalarmierten Kameradinnen und Kameraden der Abteilung Oberpreuschwitz wurde die betroffene Holzverkleidung und das Mauerwerk nun noch großzügiger geöffnet. Mögliches Brandgut in Form von Dämmung wurde ins Freie gebracht, das erwärmte Mauerwerk sowie Holzbalken wurden über Löschlanzen mit Netzmittel heruntergekühlt. Abschließend wurde nochmals eine Kontrolle der Brandstelle mit der Wärmebildkamera durchgeführt.

Eine vorsorglich angesetzte Brandnachschau nach drei Stunden verlief ohne Befunde.